ONLINE-SHOP-REGELNDieser Regelung legt die allgemeinen Bedingungen, Prinzipien und den Ablauf des Verkaufs fest, der von Małgorzata Połka, die ein Geschäft unter dem Firmennamen Gojart Małgorzata Połka mit Sitz in Gorzów Wielkopolski betreibt, über den Online-Shop www.nagllar.de (im Folgenden „Online-Shop“ genannt) durchgeführt wird, und legt die Bedingungen und Regeln für die von Małgorzata Połka, die ein Geschäft unter dem Firmennamen Gojart Małgorzata Połka mit Sitz in Gorzów Wielkopolski betreibt, unentgeltlich elektronisch erbrachten Dienstleistungen fest.§ 1 Definitionen

  • Werktage – bezeichnet die Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.Lieferung – bezeichnet die tatsächliche Handlung, bei der dem Kunden die vom Verkäufer über den Lieferanten bestellten Waren geliefert werden.Lieferant – bezeichnet das Unternehmen, mit dem der Verkäufer in Bezug auf die Lieferung von Waren zusammenarbeitet, d.h. je nach Wahl des Kunden:a) Kurierunternehmen;Passwort – bezeichnet eine Zeichenfolge, bestehend aus Buchstaben, Zahlen oder anderen Zeichen, die vom Kunden bei der Registrierung im Online-Shop ausgewählt wurden und zur Sicherung des Zugangs zum Kundenkonto im Online-Shop verwendet werden.Kunde – bezeichnet die Person, für die gemäß den Regelungen und gesetzlichen Bestimmungen Dienstleistungen elektronisch erbracht werden können oder mit der ein Kaufvertrag abgeschlossen werden kann.Verbraucher – bezeichnet eine natürliche Person, die eine rechtliche Handlung vornimmt, die nicht direkt mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.Kundenkonto – bezeichnet ein individuelles Panel für jeden Kunden, das für ihn vom Verkäufer nach der Registrierung eingerichtet wird.Login – bezeichnet eine individuelle Kennzeichnung des Kunden, die vom Kunden festgelegt wird, bestehend aus einer Buchstaben-, Zahlen- oder anderen Zeichenfolge, die zusammen mit dem Passwort erforderlich ist, um ein Kundenkonto im Online-Shop zu erstellen. Der Login ist die korrekte E-Mail-Adresse des Kunden.Unternehmer – bezeichnet eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist und der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, die im eigenen Namen eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausübt und eine rechtliche Handlung vornimmt, die direkt mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.Regelung – bezeichnet diese Regelung des Online-Shops.Registrierung – bezeichnet die tatsächliche Handlung, die in der in der Regelung festgelegten Weise vorgenommen wird und für die Nutzung aller Funktionen des Online-Shops durch den Kunden erforderlich ist.Verkäufer – bezeichnet Małgorzata Połka, die ein Geschäft unter dem Firmennamen Gojart Małgorzata Połka mit Sitz in Gorzów Wielkopolski 66-400, ul. Plac Staromiejski 2, NIP: 599 202 45 83, REGON: 210950897 betreibt und im Zentralregister und in den Informationen über die Wirtschaftstätigkeit, die vom Wirtschaftsminister geführt werden, eingetragen ist; E-Mail: info@nagllar.de und gleichzeitig Eigentümerin des Online-Shops ist.Website des Online-Shops – bezeichnet die Webseiten, auf denen der Verkäufer den Online-Shop betreibt, der unter der Domain www.nagllar.de verfügbar ist.Ware – bezeichnet das vom Verkäufer über die Website des Online-Shops angebotene Produkt.Kaufvertrag – bezeichnet den elektronisch abgeschlossenen Kaufvertrag gemäß den in der Regelung festgelegten Bedingungen zwischen dem Kunden und dem Verkäufer.

  • § 2 Allgemeine Bestimmungen
  • Alle Rechte am Online-Shop, einschließlich Urheberrechte, geistige Eigentumsrechte an seinem Namen, seiner Internet-Domain, der Website des Online-Shops sowie an Mustern, Formularen und Logos, die auf der Website des Online-Shops veröffentlicht werden (außer Logos und Fotos, die auf der Website des Online-Shops zu Präsentationszwecken von Waren angezeigt werden und deren Urheberrechte Dritten gehören), gehören dem Verkäufer und dürfen nur in der in der Regelung festgelegten und mit schriftlicher Zustimmung des Verkäufers gültigen Weise verwendet werden. Der Online-Shop wird vom Verkäufer über das Internet und die Website des Online-Shops als Ressource des IT- und Informatiksystems zur Verfügung gestellt.Der Verkäufer behält sich das Recht vor, auf der Website des Online-Shops Werbeinhalte zu den angebotenen Waren sowie zu Waren und Dienstleistungen Dritter in den im Internet verwendeten Formen zu platzieren.Es ist verboten, den Online-Shop oder die Website des Online-Shops durch Kunden oder Dritte zur Versendung unaufgeforderter kommerzieller Informationen zu nutzen.
  • § 3 Nutzung des Online-Shops
  • Die Nutzung des Online-Shops bedeutet jede Handlung des Kunden, die dazu führt, dass er sich mit den auf der Website des Online-Shops enthaltenen Inhalten vertraut macht, vorbehaltlich der Bestimmungen von §4 der Regelung.Die Nutzung des Online-Shops darf nur in dem in der Regelung angegebenen Rahmen und auf die angegebene Weise erfolgen.Der Verkäufer wird sich bemühen, sicherzustellen, dass die Nutzung des Online-Shops für Internetnutzer mit allen gängigen Internetbrowsern, Betriebssystemen, Gerätetypen und Internetverbindungen möglich ist. Die Mindestanforderungen für die Nutzung der Website des Online-Shops sind ein Internetbrowser in mindestens Version Internet Explorer 11 oder Chrome 39 oder Firefox 34 oder Opera 26 oder Safari 5 oder neuer, mit aktiviertem Javascript und Akzeptanz von „Cookies“ sowie eine Internetverbindung mit einer Mindestbandbreite von 256 kbit/s. Die Website des Online-Shops ist für eine minimale Bildschirmauflösung von 1024×768 Pixeln optimiert.Um eine Bestellung im Online-Shop aufzugeben und um die auf den Webseiten des Online-Shops verfügbaren Dienstleistungen zu nutzen, muss der Kunde über ein aktives E-Mail-Konto verfügen.Der Kunde ist nicht berechtigt, in irgendeiner Weise in den Inhalt, die Struktur, die Form, die Grafik oder den Mechanismus des Online-Shops und der Website des Online-Shops einzugreifen.Es ist verboten, rechtswidrige Inhalte zu übermitteln oder den Online-Shop, die Website des Online-Shops oder die vom Verkäufer unentgeltlich erbrachten Dienstleistungen auf eine Weise zu nutzen, die gegen das Gesetz, die guten Sitten, die Rechte Dritter oder die berechtigten Interessen des Verkäufers verstößt.Der Kunde ist berechtigt, die Ressourcen des Online-Shops nur für den eigenen Gebrauch zu nutzen. Es ist nicht gestattet, die Ressourcen und Funktionen des Online-Shops zu nutzen, um kommerzielle Tätigkeiten durchzuführen oder um Handlungen vorzunehmen, die die Interessen des Verkäufers verletzen könnten.Der Verkäufer erklärt, dass der öffentliche Charakter des Internets und die Nutzung von elektronisch erbrachten Dienstleistungen mit dem Risiko verbunden sein können, dass Kundeninformationen von unbefugten Personen erlangt und geändert werden. Kunden sollten daher geeignete technische Maßnahmen ergreifen, um die oben genannten Risiken zu minimieren. Insbesondere sollten sie Antivirenprogramme und Programme zum Schutz der Identität von Internetnutzern verwenden. Der Verkäufer fordert den Kunden niemals auf, das Passwort in irgendeiner Form zur Verfügung zu stellen.
  • § 4 Registrierung

    1. Um ein Kundenkonto zu erstellen, ist der Kunde verpflichtet, sich zu registrieren.
    2. Die Registrierung ist notwendig, um Bestellungen im Online-Shop aufzugeben.
    3. Zur Registrierung muss der Kunde das vom Verkäufer auf der Website des Shops bereitgestellte Registrierungsformular ausfüllen und das ausgefüllte Formular elektronisch an den Verkäufer senden, indem er die entsprechende Funktion im Registrierungsformular auswählt. Während der Registrierung legt der Kunde ein individuelles Passwort fest.
    4. Das Ausfüllen des Registrierungsformulars erfolgt nach den folgenden Grundsätzen:a) Der Kunde ist verpflichtet, alle Felder des Registrierungsformulars auszufüllen, es sei denn, ein Feld ist als optional gekennzeichnet; b) Die im Registrierungsformular eingetragenen Informationen müssen sich ausschließlich auf den Kunden beziehen und der Wahrheit entsprechen, wobei der Kunde für die Richtigkeit der im Registrierungsformular eingetragenen Informationen verantwortlich ist; c) Der Kunde ist verpflichtet, sich mit den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen vertraut zu machen und dies durch Markierung des entsprechenden Feldes im Registrierungsformular zu bestätigen; d) Durch Markierung des entsprechenden Feldes im Registrierungsformular ist der Kunde verpflichtet, seinen Willen zur Abgabe eines Vertrags über die elektronische Dienstleistungserbringung durch den Verkäufer sowie zur Führung des Kundenkontos zu erklären, wobei die Nichtabgabe dieser Erklärung die Registrierung und die Erstellung eines Kundenkontos unmöglich macht; e) Der Kunde ist verpflichtet, seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, die im Registrierungsformular enthalten sind, zum Zwecke der Vertragserfüllung gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (gemäß Artikel 23 Absatz 1 Punkt 3 des polnischen Datenschutzgesetzes) zu geben. Der Kunde hat das Recht, auf seine personenbezogenen Daten zuzugreifen und Änderungen oder Berichtigungen vorzunehmen.
    5. Das Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars ist gleichbedeutend mit:a) der Anerkennung und Akzeptanz der Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch den Kunden; b) der Ermächtigung des Verkäufers zur Verarbeitung der im Registrierungsformular enthaltenen personenbezogenen Daten des Kunden zum Zwecke der Erbringung des Dienstes zur Führung des Kundenkontos und der Zustimmung zur Zusendung von Informationen im Zusammenhang mit der technischen Betreuung des Kundenkontos an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse des Kunden.
    6. Während der Registrierung kann der Kunde seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken erteilen. In einem solchen Fall informiert der Verkäufer ausdrücklich über den Zweck der Datenerhebung sowie über bekannte oder voraussichtliche Empfänger dieser Daten. Die Zustimmung des Kunden zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken beinhaltet, dass:a) diese Zustimmung freiwillig ist und vom Kunden jederzeit widerrufen werden kann; b) der Kunde das Recht hat, auf seine personenbezogenen Daten zuzugreifen und Änderungen oder Berichtigungen vorzunehmen; c) die Übermittlung der personenbezogenen Daten an den Verkäufer durch Markierung des entsprechenden Feldes im Registrierungsformular erfolgt.
    7. Die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken bedeutet insbesondere die Zustimmung zum Erhalt von kommerziellen Informationen vom Verkäufer oder von mit dem Verkäufer kooperierenden Werbetreibenden an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse des Kunden.
    8. Nach dem Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde umgehend eine Bestätigung der Registrierung durch den Verkäufer per E-Mail an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse. Zu diesem Zeitpunkt wird der Vertrag über die elektronische Dienstleistungserbringung zur Führung des Kundenkontos abgeschlossen, und der Kunde erhält Zugang zum Kundenkonto und kann die bei der Registrierung angegebenen Daten, mit Ausnahme des Logins, ändern.
    9. Der Kunde ist verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zur Geheimhaltung und zum Schutz seines Passworts vor Dritten zu ergreifen. Wenn Umstände darauf hinweisen, dass das Passwort einer unbefugten Person zugänglich gemacht wurde, ist der Kunde verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich darüber zu informieren und die verfügbaren Kommunikationsmittel zu nutzen. In einem solchen Fall sollte der Kunde das Passwort umgehend ändern, indem er die entsprechenden Funktionen/Werkzeuge innerhalb des Kundenkontos verwendet.
    10. Da der Verkäufer Sicherheitsvorkehrungen gegen unbefugte Nutzung, Vervielfältigung oder Verbreitung von Inhalten auf der Website des Shops erstellt und implementiert, sind die Kunden verpflichtet, jegliche Maßnahmen zu unterlassen, die darauf abzielen, diese Sicherheitsvorkehrungen oder Lösungen zu entfernen oder zu umgehen.

    § 5 Bestellungen, Zahlung und Auftragsabwicklung

    1. Die auf der Webseite des Shops enthaltenen Informationen stellen kein Angebot des Verkäufers im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern lediglich eine Einladung an die Kunden zur Abgabe von Angeboten zum Abschluss eines Kaufvertrages über die Waren.
    2. Der Kunde stellt eine Bestellung zusammen, indem er die von ihm gewünschten Waren durch Auswahl des Befehls „IN DEN WARENKORB LEGEN“ unter den jeweiligen Waren auf der Webseite des Shops auswählt. Nachdem der Kunde die gesamte Bestellung zusammengestellt und im „WARENKORB“ die Lieferart und die Zahlungsweise angegeben hat, gibt er die Bestellung ab, indem er das Bestellformular an den Verkäufer sendet. Das Senden des Formulars erfolgt durch Aktivierung des entsprechenden Feldes im Bestellformular. Vor der Versandbestätigung wird jeweils der Gesamtpreis der ausgewählten Waren und die Gesamtkosten der gewählten Lieferart angezeigt.
    3. Die Abgabe der Bestellung stellt ein Angebot des Kunden zum Abschluss eines Kaufvertrages über die Waren dar, die Gegenstand der Bestellung sind.
    4. Nach der Abgabe der Bestellung sendet der Verkäufer eine Bestätigung der Bestellung an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse.
    5. Anschließend sendet der Verkäufer eine Bestätigung des Eingangs der Bestellung an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung stellt eine Erklärung des Verkäufers dar, das Angebot gemäß §5 Abs. 3 anzunehmen.
    6. Sollte die Abwicklung der Bestellung nach der Bestätigung des Eingangs der Bestellung aus Gründen, die nicht auf den Mangel der Ware im Online-Shop zurückzuführen sind, nicht möglich sein, einschließlich der Unmöglichkeit, die Waren bei den Lieferanten des Verkäufers innerhalb der vorgesehenen Frist zu erwerben, wird der Verkäufer den Kunden per E-Mail oder telefonisch über die Umstände informieren.
    7. Sollte die Abwicklung der Bestellung aus den in §5 Abs. 6 genannten Gründen nicht möglich sein, wird der Verkäufer dem Kunden folgende Optionen anbieten:a) Stornierung der gesamten Bestellung (die Wahl dieser Option entbindet den Verkäufer von der Verpflichtung zur Auftragsabwicklung); b) Stornierung der Bestellung in dem Umfang, in dem die Abwicklung innerhalb einer angemessenen Frist nicht möglich ist (die Wahl dieser Option entbindet den Verkäufer von der Abwicklung der Bestellung in dem Umfang, in dem diese nicht möglich ist); c) Aufteilung der Bestellung und Festlegung eines Termins für die Abwicklung der Bestellung in dem Teil, in dem die Abwicklung ursprünglich nicht möglich war (die Wahl dieser Option führt dazu, dass die Lieferung in separaten Sendungen erfolgt, wobei dem Kunden keine zusätzlichen Versandkosten für die Aufteilung der Bestellung entstehen).
    8. Die auf der Webseite des Shops angegebenen Preise für die jeweiligen Waren:a) enthalten keine Informationen über die Lieferkosten, über die der Kunde bei der Auswahl der Lieferart informiert wird; b) enthalten keine Informationen über mögliche Zollgebühren, falls die Lieferadresse außerhalb Polens liegt.
    9. Der verbindliche Preis für die Vertragsparteien des Kaufvertrages ist der Preis der Ware, der auf der Webseite des Shops zum Zeitpunkt der Bestellung des Kunden angegeben ist.
    10. Die Information über den Gesamtwert der Bestellung wird jeweils im „WARENKORB“ nach Auswahl der Lieferart und Festlegung der Zahlungsweise durch den Kunden angegeben.
    11. Der Kunde kann folgende Zahlungsmethoden für die bestellten Waren wählen:a) Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (in diesem Fall wird die Bestellung nach Bestätigung des Eingangs der Bestellung durch den Verkäufer bearbeitet, und der Versand erfolgt unverzüglich nach Eingang der Mittel auf dem Bankkonto des Verkäufers); b) Barzahlung bei persönlicher Abholung – Zahlung im Büro des Verkäufers (in diesem Fall wird die Bestellung unverzüglich nach Bestätigung des Eingangs der Bestellung durch den Verkäufer bearbeitet, und die Ware wird im Büro des Verkäufers übergeben); c) Barzahlung bei Lieferung, Zahlung an den Lieferanten bei der Lieferung (in diesem Fall wird die Abwicklung und der Versand nach Bestätigung des Eingangs der Bestellung durch den Verkäufer unverzüglich begonnen).
    12. In diesem Fall wird die Abwicklung der Bestellung nach Bestätigung des Eingangs der Bestellung durch den Verkäufer und nach Erhalt der Zahlung vom Kunden durch das System platnosci.pl begonnen, und der Versand erfolgt unverzüglich nach Gutschrift des Kontos des Verkäufers mit den vom Kunden gezahlten Mitteln.
    13. Die vom Kunden gewählte Zahlungsmethode gilt für die gesamte Bestellung; insbesondere hat der Kunde nicht die Möglichkeit, einen Teil der Bestellung im Voraus zu bezahlen und einen anderen Teil bei Lieferung zu zahlen.
    14. Der Kunde kann die Bestellung bis zur Erhalt einer Bestätigungsnachricht vom Verkäufer über die Aufnahme der Auftragsabwicklung an die E-Mail-Adresse des Kunden ändern. Insbesondere können Änderungen den Umfang der Bestellung, die Stornierung der gesamten oder eines Teils der Bestellung, die Änderung der Lieferadresse oder die Änderung der Rechnungsdaten betreffen. Falls der Kunde neue Waren zu einer bereits in Bearbeitung befindlichen Bestellung hinzufügt, kann dies die Bearbeitungszeit der Bestellung verlängern. Im Falle der Stornierung der gesamten oder eines Teils der Bestellung, wenn die Zahlung im Voraus durch den Kunden erfolgt ist, erfolgt die Rückerstattung des entsprechenden Betrages durch den Verkäufer innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach der Änderung durch den Kunden. Die Rückerstattungsbedingungen für Kunden sind in §7 und §8 unten festgelegt.
    15. Der Verkäufer kann auf der Webseite des Shops eine Information über die voraussichtliche Anzahl an Werktagen, die für die Abwicklung der Bestellung erforderlich sind, bereitstellen. Diese Information ist jedoch nicht verbindlich für die Vertragsparteien.
    16. Die bestellten Waren werden dem Kunden über den Lieferanten an die im Bestellformular angegebene Adresse geliefert.
    17. Am Tag des Versands der Ware an den Kunden (sofern keine persönliche Abholung gewählt wurde) wird eine Information über den Versand der Sendung durch den Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet.
    18. Der Kunde ist verpflichtet, die gelieferte Sendung rechtzeitig und auf die übliche Weise bei der Art der Sendung in Anwesenheit des Lieferantenmitarbeiters zu überprüfen.
    19. Der Kunde ist verpflichtet, vom Mitarbeiter des Lieferanten ein entsprechendes Protokoll zu verlangen, wenn ein Mangel oder Schaden an der Sendung festgestellt wird.
    20. Der Kunde hat die Möglichkeit zur persönlichen Abholung der bestellten Ware. Die Abholung kann im Büro des Verkäufers an Werktagen, von 9 bis 17 Uhr, nur nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail oder telefonisch erfolgen.
    21. Der Verkäufer fügt der Lieferung gemäß dem Wunsch des Kunden eine Quittung oder eine Rechnung über die gelieferten Waren bei.
    22. Im Falle der Abwesenheit des Kunden an der von ihm angegebenen Lieferadresse, die bei der Bestellung angegeben wurde, hinterlässt der Lieferant einen Zustellungsnachweis. Im Falle der Rücksendung der bestellten Ware an den Online-Shop durch den Lieferanten wird der Verkäufer den Kunden per E-Mail oder telefonisch kontaktieren, um einen neuen Liefertermin und die Kosten der Lieferung zu vereinbaren. In diesem Fall trägt der Kunde die Kosten für die Rücksendung der nicht abgeholten Ware an den Verkäufer.

    § 6 Reklamationen

    Der Verkäufer haftet für die Vertragswidrigkeit der Ware, wenn sie vom Kunden, der Verbraucher ist, innerhalb von 2 Jahren ab dem Lieferdatum festgestellt wird. Der Verbraucher ist verpflichtet, den Verkäufer innerhalb von 2 Monaten nach Feststellung der Vertragswidrigkeit über diese zu informieren. Der Verkäufer wird innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen auf die vom Kunden eingereichte Reklamation der Ware reagieren und ihn über das weitere Vorgehen informieren. Zur Bearbeitung der Reklamation sollte der Kunde die reklamierte Ware zusammen mit dem Kaufnachweis zusenden oder übergeben. Die reklamierte Ware ist an die Adresse des Firmensitzes des Verkäufers zu senden oder zu liefern. Der Verkäufer erstattet dem Kunden die nachgewiesenen Versandkosten. Wird die Reklamation zugunsten des Kunden entschieden, wird der Verkäufer die reklamierte Ware entweder reparieren oder durch einwandfreie Ware ersetzen. Wenn der Austausch oder die Reparatur den Kunden erheblich beeinträchtigen würde, wird der Verkäufer auf Wunsch des Kunden entweder den Preis mindern oder – im Falle des Rücktritts des Kunden vom Vertrag – den vollen Betrag für die reklamierte Ware innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Eingang des Rücktritts erstatten. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag sind die Parteien verpflichtet, einander die erbrachten Leistungen zurückzugeben. Der Kunde kann beim Verkäufer auch eine Reklamation im Zusammenhang mit der Nutzung von unentgeltlich erbrachten elektronischen Dienstleistungen einreichen. Die Reklamation kann elektronisch an die E-Mail-Adresse des Verkäufers gesendet werden. Die Reklamation sollte die Kontaktdaten des Kunden sowie eine Beschreibung des aufgetretenen Problems enthalten. Der Verkäufer wird die Reklamation unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen prüfen und eine Antwort an die in der Reklamation angegebene E-Mail-Adresse des Kunden senden.

    § 7 Rücktritt vom Kaufvertrag

    Der Kunde, der Verbraucher ist, kann ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurücktreten, indem er eine entsprechende schriftliche Erklärung innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Lieferdatum abgibt. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, dass der Kunde die Erklärung über den Rücktritt vor Ablauf der Frist absendet. Ein Muster einer Rücktrittserklärung wird vom Verkäufer auf der Webseite des Shops zur Verfügung gestellt. Im Falle eines wirksamen Rücktritts vom Kaufvertrag gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen. Der Kunde ist verpflichtet, die gekaufte Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab Abgabe der Rücktrittserklärung zurückzugeben. In einem solchen Fall ist der Kunde verpflichtet, die Ware im unveränderten Zustand zurückzugeben, es sei denn, die Änderung war im Rahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung erforderlich. Die Rückgabe kann beispielsweise erfolgen:

    a) direkt im Büro des Verkäufers an Werktagen, von 9 bis 17 Uhr, nur nach vorheriger Absprache mit dem Verkäufer; b) per Kurier durch Zusendung der Ware an die Adresse des Firmensitzes des Verkäufers.

    Das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag steht dem Kunden, der Verbraucher ist, nicht zu, wenn es sich um Leistungen handelt, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zurückgegeben werden können oder deren Gegenstand schnell verderben kann. Hat der Kunde, der Verbraucher ist, Vorauszahlungen geleistet, stehen ihm ab dem Datum der Vorauszahlung gesetzliche Zinsen zu. Der Verkäufer bestätigt im Falle des Rücktritts des Verbrauchers vom Vertrag unverzüglich schriftlich die Rückgabe der Leistung.

    § 8 Rückerstattung von Zahlungen

    Der Verkäufer erstattet dem Kunden die Zahlungen innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Tag:

    a) der Stornierung der Bestellung oder eines Teils der Bestellung durch den Kunden vor deren Ausführung (im Falle der Stornierung eines Teils der Bestellung wird der entsprechende Teil des Preises erstattet), b) des Rücktritts des Verbrauchers vom Kaufvertrag gemäß §7 der AGB, c) der Preisminderung oder des Rücktritts vom Kaufvertrag im Falle der Anerkennung der Reklamation gemäß §6 der AGB.

    Die Art der Rückerstattung hängt von der ursprünglichen Zahlungsweise an den Verkäufer ab:

    a) Bei Vorauszahlung per Überweisung erfolgt die Rückerstattung auf das Bankkonto des Kunden oder per Postanweisung, nach vorheriger Absprache mit dem Kunden über die gewählte Rückerstattungsmethode und der Aufforderung an den Kunden, die für die Überweisung oder Postanweisung erforderlichen Daten bereitzustellen. b) Bei Zahlung per Nachnahme oder bei persönlicher Abholung erfolgt die Rückerstattung auf das Bankkonto des Kunden oder per Postanweisung, nach vorheriger Absprache mit dem Kunden über die gewählte Rückerstattungsmethode und der Aufforderung an den Kunden, die für die Überweisung oder Postanweisung erforderlichen Daten bereitzustellen. c) Bei Vorauszahlung über das elektronische Zahlungssystem Paypal erfolgt die Rückerstattung auf das Bankkonto des Kunden, nachdem der Kunde aufgefordert wurde, die für die Überweisung erforderlichen Daten bereitzustellen.

    Der Verkäufer haftet nicht für die Nichtvornahme der Rückerstattung oder deren Verzögerung, wenn der Kunde trotz Aufforderung per E-Mail, die an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse gesendet wurde, die erforderlichen Daten nicht übermittelt oder wenn die Antwort unvollständig ist und eine wirksame Rückerstattung verhindert. Der Verkäufer ist auch von der Haftung befreit, wenn die Rückerstattung aufgrund fehlerhafter Daten des Kunden für die Überweisung oder Postanweisung nicht vorgenommen wurde oder sich verzögert hat. Die Rückerstattung erfolgt in einem solchen Fall unverzüglich nach Erhalt der erforderlichen Daten vom Kunden.

    § 9 Unentgeltliche Dienste

    1. Der Verkäufer bietet den Kunden kostenlos folgende elektronische Dienste an:a) Führung des Kundenkontos; b) Newsletter; c) Veröffentlichung von Bewertungen zu Waren auf den Internetseiten des Shops; d) Empfehlung an Freunde; e) Versenden von Anfragen zu Waren an den Verkäufer.
    2. Die in §9 Abs. 1 genannten Dienste werden rund um die Uhr, sieben Tage die Woche bereitgestellt.
    3. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Art, Form, Zeit und Weise des Zugangs zu den genannten Diensten zu wählen und zu ändern, über die er die Kunden auf die geeignete Weise informieren wird, die für eine Änderung der Geschäftsbedingungen vorgesehen ist.
    4. Der Dienst „Führung des Kundenkontos“ ist nach erfolgreicher Registrierung gemäß den in §4 der Geschäftsbedingungen beschriebenen Regeln verfügbar.
    5. Der Dienst „Newsletter“ kann von jedem Kunden genutzt werden, der bei der Registrierung das entsprechende Feld im Registrierungsformular aktiviert oder seine E-Mail-Adresse über das von dem Verkäufer auf der Website des Shops bereitgestellte Registrierungsformular eingibt. Nach dem Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde umgehend eine Bestätigung des Verkäufers per E-Mail an die im Formular angegebene Adresse. Mit diesem Moment kommt der Vertrag über die elektronische Bereitstellung des Newsletter-Dienstes zustande. Der Newsletter-Dienst besteht darin, dass der Verkäufer dem Kunden elektronische Nachrichten mit Informationen über neue Produkte oder Dienstleistungen im Angebot des Verkäufers an die E-Mail-Adresse sendet. Der Newsletter wird an alle Kunden verschickt, die sich angemeldet haben.
    6. Jeder Newsletter, der an die Kunden gesendet wird, enthält insbesondere:a) Informationen zum Absender; b) ein ausgefülltes Feld „Betreff“, das den Inhalt der Nachricht angibt; c) Informationen zur Möglichkeit und zum Verfahren der Abmeldung vom kostenlosen Newsletter-Dienst.
    7. Der kostenlose Dienst „Veröffentlichung von Bewertungen zu Waren auf den Internetseiten des Shops“ ermöglicht es dem Verkäufer, Kunden mit einem Kundenkonto individuelle und subjektive Äußerungen zu Waren zu veröffentlichen. Bei der Veröffentlichung und Freigabe von Inhalten erfolgt die Verbreitung durch den Kunden freiwillig. Die veröffentlichten Inhalte spiegeln nicht die Ansichten des Verkäufers wider und sollten nicht mit seiner Tätigkeit identifiziert werden. Der Verkäufer ist nicht der Anbieter der Inhalte, sondern stellt lediglich die erforderlichen telekommunikativen Ressourcen zur Verfügung.
    8. Der Kunde erklärt, dass:a) er berechtigt ist, die Urheberrechte, gewerblichen Schutzrechte und/oder verwandten Rechte an den Inhalten, die aus Werken, gewerblichen Schutzrechten (z.B. Marken) und/oder verwandten Rechten bestehen, zu nutzen; b) die Veröffentlichung und Bereitstellung im Rahmen des kostenlosen Dienstes gemäß §9 Abs. 8, der personenbezogenen Daten, Bilder und Informationen über Dritte auf legale, freiwillige Weise und mit Zustimmung der betreffenden Personen erfolgt ist; c) er der Einsichtnahme der veröffentlichten Inhalte durch andere Kunden und den Verkäufer zustimmt und den Verkäufer zur kostenlosen Nutzung dieser Inhalte gemäß den Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen ermächtigt; d) er der Erstellung von Bearbeitungen der Werke im Sinne des Urheberrechtsgesetzes zustimmt.
    9. Der Kunde ist nicht berechtigt:a) im Rahmen der Nutzung des kostenlosen Dienstes gemäß §9 Abs. 8 personenbezogene Daten Dritter sowie deren Bildnisse ohne die gesetzlich erforderliche Erlaubnis oder Zustimmung der betreffenden Person zu veröffentlichen oder Werbung und/oder Promotionsinhalte zu veröffentlichen; b) Inhalte, die insbesondere:
      • in böser Absicht veröffentlicht werden, z.B. um die Persönlichkeitsrechte Dritter zu verletzen;
      • Rechte Dritter verletzen, einschließlich Rechte zum Schutz von Urheberrechten und verwandten Rechten, Schutzrechten an gewerblichen Rechten, Geschäftsgeheimnissen oder Verpflichtungen zur Vertraulichkeit;
      • beleidigend oder bedrohlich sind, anstößige Sprache enthalten (z.B. durch Verwendung von Schimpfwörtern oder allgemein als beleidigend angesehenen Ausdrücken);
      • den Interessen des Verkäufers widersprechen;
      • anderweitig gegen die Geschäftsbedingungen, die guten Sitten, geltendes Recht, soziale oder moralische Normen verstoßen.
    10. Im Falle der Erhaltung einer Benachrichtigung gemäß §11 Abs. 1 der Geschäftsbedingungen behält sich der Verkäufer das Recht vor, Inhalte, die von Kunden im Rahmen der Nutzung des kostenlosen Dienstes gemäß §9 Abs. 8 veröffentlicht wurden, zu ändern oder zu löschen, insbesondere wenn festgestellt wird, dass diese Inhalte möglicherweise gegen die Geschäftsbedingungen oder geltende Rechtsvorschriften verstoßen. Der Verkäufer führt keine laufende Kontrolle der veröffentlichten Inhalte durch.
    11. Der Kunde stimmt der kostenlosen Nutzung der von ihm veröffentlichten Inhalte durch den Verkäufer zu.
    12. Der Dienst „Empfehlung an Freunde“ ermöglicht es dem Verkäufer, Kunden mit einem Kundenkonto, eine Nachricht über ein ausgewähltes Produkt an einen Freund zu senden. Der Kunde wählt vor dem Versenden der Nachricht das Produkt aus, das empfohlen werden soll, und füllt anschließend über die Funktion „An Freund senden“ das Formular aus, indem er den Namen und die E-Mail-Adresse des Freundes angibt. Der Kunde darf diesen Dienst nur für die Empfehlung des ausgewählten Produkts nutzen. Der Kunde erhält keine Vergütung oder andere Vorteile für die Nutzung dieses Dienstes.
    13. Der Dienst „Anfrage zu Waren an den Verkäufer senden“ ermöglicht es dem Kunden, eine Nachricht an den Verkäufer über ein Formular auf der Website des Shops zu senden.
    14. Der Kunde kann jederzeit vom Empfang des Newsletters zurücktreten, indem er sich über den in jeder Newsletter-Nachricht enthaltenen Abmeldelink oder durch Aktivierung des entsprechenden Feldes im Kundenkonto abmeldet.
    15. Der Rücktritt vom kostenlosen Dienst „Veröffentlichung von Bewertungen zu Waren auf den Internetseiten des Shops“ ist jederzeit möglich und erfolgt durch das Einstellen der Veröffentlichung von Inhalten durch den Kunden auf den entsprechenden Internetseiten des Shops.
    16. Der Rücktritt vom kostenlosen Dienst „Empfehlung an Freunde“ ist jederzeit möglich und erfolgt durch das Einstellen des Versendens von Empfehlungen ausgewählter Produkte an Freunde des Kunden.
    17. Der Rücktritt vom kostenlosen Dienst „Anfrage zu Waren an den Verkäufer senden“ ist jederzeit möglich und erfolgt durch das Einstellen des Versendens von Anfragen an den Verkäufer.
    18. Ein Kunde, der sich registriert hat, kann beim Verkäufer die Löschung seines Kundenkontos beantragen. Im Falle einer solchen Anfrage wird das Konto innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Eingang der Anfrage gelöscht.
    19. Der Verkäufer ist berechtigt, den Zugang zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Diensten zu sperren, wenn der Kunde den Verkäufer oder andere Kunden schädigt, gegen gesetzliche Vorschriften oder die Geschäftsbedingungen verstößt oder wenn die Sperrung des Zugangs aus Sicherheitsgründen erforderlich ist – insbesondere bei Umgehung der Sicherheitsmaßnahmen der Website des Shops oder anderen Hacker-Aktivitäten. Die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Diensten wird so lange aufrechterhalten, wie es zur Klärung der die Sperrung verursachenden Angelegenheit erforderlich ist. Der Verkäufer informiert den Kunden über die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Diensten per E-Mail an die im Registrierungsformular angegebene Adresse.

    § 10 Haftung

    1. Der Verkäufer haftet für die Nichterfüllung oder unsachgemäße Erfüllung des Vertrages, jedoch haftet der Verkäufer bei Verträgen mit Kunden, die Unternehmer sind, nur bei vorsätzlicher Schadensverursachung und im Rahmen der tatsächlich vom Unternehmer erlittenen Verluste.
    2. Der Verkäufer haftet nicht für die Nichterfüllung oder unsachgemäße Erfüllung von Dienstleistungen, die elektronisch erbracht werden, wenn dies durch Dritte (insbesondere Telekommunikationsanbieter, Anbieter von Telekommunikationsverbindungen und Stromlieferanten) verursacht wird. Der Verkäufer haftet jedoch für die Handlungen oder Unterlassungen von Personen, die zur Erbringung elektronischer Dienstleistungen herangezogen werden, sowie von Personen, denen die Durchführung dieser Dienstleistungen anvertraut wird, wie für eigenes Handeln oder Unterlassen.
    3. Der Verkäufer haftet nicht für die Unmöglichkeit oder Schwierigkeiten bei der Nutzung des Online-Shops, die auf Ursachen seitens des Kunden zurückzuführen sind, insbesondere für den Verlust des Passworts durch den Kunden oder den Zugriff Dritter auf das Passwort des Kunden (unabhängig von der Art des Zugriffs). Der Verkäufer haftet nur, wenn der Verlust des Passworts durch den Kunden oder der Zugriff Dritter auf das Passwort des Kunden aus Gründen erfolgt ist, die vom Verkäufer zu vertreten sind oder für die der Verkäufer haftet.
    4. Der Verkäufer haftet nicht für Schäden, die durch Handlungen oder Unterlassungen der Kunden verursacht werden, insbesondere für die Nutzung des Online-Shops auf eine Weise, die nicht den geltenden gesetzlichen Bestimmungen oder den Nutzungsbedingungen entspricht.
    5. Die alleinige Grundlage für die Verpflichtungen des Verkäufers ist diese Nutzungsordnung sowie die zwingend geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

    § 11 Meldung von Gefahren oder Rechtsverletzungen

    1. Falls ein Kunde oder eine andere Person oder ein anderes Unternehmen der Meinung ist, dass die auf der Webseite des Onlineshops veröffentlichten Inhalte ihre Rechte, Persönlichkeitsrechte, guten Sitten, Gefühle, Moralvorstellungen, Überzeugungen, Grundsätze des fairen Wettbewerbs, Know-how, durch das Gesetz oder auf Basis einer Verpflichtung geschützte Geheimnisse verletzen, ist diese Person berechtigt, den Verkäufer über die mögliche Verletzung zu informieren.
    2. Der Verkäufer, der über eine mögliche Verletzung informiert wurde, wird unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um die betreffenden Inhalte von der Webseite des Onlineshops zu entfernen.

    § 12 Personenbezogene Daten und Cookies

    1. Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Kunden, die dem Verkäufer freiwillig im Rahmen der Registrierung sowie bei der Erbringung von elektronischen Dienstleistungen oder in anderen im Regulamin festgelegten Umständen übermittelt werden, ist der Verkäufer.
    2. Die personenbezogenen Daten werden vom Verkäufer ausschließlich auf Basis der Erlaubnis zur Datenverarbeitung und nur zu den Zwecken der Auftragsabwicklung oder der Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch den Verkäufer sowie zu anderen im Regulamin festgelegten Zwecken verarbeitet.
    3. Der vom Verkäufer geführte Datensatz personenbezogener Daten wird dem Generalinspektor für Datenschutz gemeldet.
    4. Der Kunde übermittelt dem Verkäufer seine personenbezogenen Daten freiwillig, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, dass das Fehlen bestimmter Daten im Registrierungsprozess die Registrierung und die Erstellung eines Kundenkontos sowie die Aufgabe und Durchführung einer Bestellung ohne Registrierung des Kundenkontos unmöglich macht.
    5. Jeder, der dem Verkäufer seine personenbezogenen Daten übermittelt, hat das Recht auf Zugang zu diesen Daten und deren Berichtigung.
    6. Der Verkäufer gewährleistet die Möglichkeit, personenbezogene Daten aus der bestehenden Sammlung zu löschen, insbesondere bei Löschung des Kundenkontos. Der Verkäufer kann die Löschung personenbezogener Daten verweigern, wenn der Kunde alle Verpflichtungen gegenüber dem Verkäufer nicht erfüllt hat oder gegen geltende Gesetze verstoßen hat und die Aufbewahrung der personenbezogenen Daten erforderlich ist, um diese Umstände aufzuklären und die Verantwortung des Kunden festzustellen.
    7. Der Verkäufer schützt die übermittelten personenbezogenen Daten und trifft alle notwendigen Maßnahmen, um sie vor unbefugtem Zugriff oder Verwendung zu schützen.
    8. Der Verkäufer gibt, verkauft oder leiht die gesammelten personenbezogenen Daten der Kunden nicht an andere Personen oder Institutionen weiter, es sei denn, dies erfolgt mit ausdrücklicher Zustimmung oder auf Wunsch des Kunden, gemäß geltendem Recht oder auf Anfrage eines Gerichts, der Staatsanwaltschaft, der Polizei oder einer anderen befugten Behörde im Falle von Gesetzesverstößen durch die Kunden.
    9. Der Verkäufer kann mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden die personenbezogenen Daten des Kunden im erforderlichen Umfang zur Durchführung des Kaufvertrages an die Firma PayPal (Europe) S.à r.l. & Cie, S.C.A. mit Sitz in Luxemburg weitergeben, wenn der Kunde die Zahlung über das PayPal-Zahlungssystem gewählt hat.
    10. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den kooperierenden Firmen und Internetdiensten aggregierte, allgemeine statistische Auswertungen zu den Kunden offenzulegen. Solche Auswertungen betreffen die Besuchszahlen der Webseite des Onlineshops und enthalten keine personenbezogenen Daten der Kunden.
    11. Der Verkäufer verwendet Cookies, die beim Besuch der Webseite des Onlineshops durch die Kunden vom Server des Verkäufers im Speicher des Endgeräts des Kunden abgelegt werden.
    12. Der Einsatz von Cookies dient dem ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite des Onlineshops auf den Endgeräten der Kunden. Dieses Verfahren schädigt das Endgerät des Kunden nicht und verursacht keine Konfigurationsänderungen an den Endgeräten der Kunden oder der auf diesen Geräten installierten Software. Cookies dienen nicht der Identifizierung der Kunden.
    13. Der Verkäufer verwendet Cookies zum:a) Speichern von Informationen über die Endgeräte der Kunden; b) Überprüfen und Weiterentwickeln seines Angebots; c) Statistischen Zwecken.
    14. Jeder Kunde kann die Cookies-Funktion in der Internetbrowser-Software seines Endgeräts deaktivieren. Der Verkäufer weist darauf hin, dass das Deaktivieren von Cookies jedoch zu Schwierigkeiten oder zur Unmöglichkeit der Nutzung der Webseite des Onlineshops führen kann.

    § 13 Vertragsbeendigung
    (nicht anwendbar auf Bestellungen/Kaufverträge)

    1. Jede Partei kann den Vertrag über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen, vorbehaltlich der Wahrung der bis zur Beendigung des oben genannten Vertrages von der anderen Partei erworbenen Rechte sowie der nachstehenden Bestimmungen.
    2. Der Kunde, der sich registriert hat, beendet den Vertrag über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen, indem er dem Verkäufer eine entsprechende Willenserklärung auf einem beliebigen Fernkommunikationsweg übermittelt, der es dem Verkäufer ermöglicht, die Willenserklärung des Kunden zur Kenntnis zu nehmen.
    3. Der Verkäufer kündigt den Vertrag über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen, indem er dem Kunden eine entsprechende Willenserklärung an die vom Kunden bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse sendet.

    § 14 Schlussbestimmungen und Änderungen des Regulamins

    1. Das Regulamin tritt am Tag seiner Veröffentlichung auf der Webseite des Onlineshops in Kraft und ersetzt die zuvor geltenden Regulamien des Onlineshops.
    2. Der Inhalt dieses Regulamins kann jederzeit durch Ausdruck, Speicherung auf einem Medium oder Download von der Webseite des Onlineshops gesichert werden.
    3. Das Regulamin kann geändert werden. Über die Änderungen des Regulamins wird jeder Kunde durch eine Mitteilung auf der Startseite des Onlineshops informiert, die eine Übersicht der Änderungen des Regulamins enthält und mindestens 7 (sieben) aufeinanderfolgende Werktage auf der Startseite des Onlineshops angezeigt wird. Kunden, für die insbesondere elektronische Dienstleistungen erbracht werden, werden zusätzlich durch den Verkäufer per E-Mail an die in der Registrierungsform angegebenen Adresse informiert, wobei diese E-Mail eine Übersicht der Änderungen des Regulamins enthält.
    4. Die Information über die Änderung des Regulamins erfolgt auf die oben beschriebene Weise spätestens 7 (sieben) Werktage vor Inkrafttreten des geänderten Regulamins. Sollte der Kunde den neuen Inhalt des Regulamins nicht akzeptieren, ist er verpflichtet, den Verkäufer innerhalb von 7 (sieben) Tagen nach der Benachrichtigung über die Änderung des Regulamins zu informieren. Das Fehlen der Zustimmung führt zur Beendigung des Vertrages gemäß den Bestimmungen von §13.
    5. Im Falle von Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem geschlossenen Kaufvertrag streben die Parteien eine einvernehmliche Lösung an. Das für die Beilegung aller Streitigkeiten im Rahmen dieses Regulamins zuständige Recht ist das polnische Recht.
    6. Das Regulamin tritt am 13.06.2015 in Kraft.